Bei der Tesla Model S Batterie handelt es sich um ein hochkomplexes System, das bei fachgerechter Wartung und Pflege extrem hohe Laufleistungen von über 600.000 km erreichen kann. Trotz der robusten Bauweise treten jedoch gelegentlich Probleme auf, die eine komplette Batterie-Reparatur erforderlich machen. In der EV Clinic Berlin bieten wir eine spezialisierte Komplettreparatur für Tesla Model S Batterien an, um kostspielige Batterietausche zu vermeiden. Eine Reparatur oder ein Austausch der Batterie bei Tesla selbst kostet derzeit zwischen 18.000 und 28.000 Euro.
Häufige Ursachen für Batterieprobleme sind vor allem Feuchtigkeitseintritt, Korrosion und mechanische Schäden. Diese Faktoren können zu verschiedenen Fehlfunktionen führen, darunter typische Fehlercodes:
BMS_u029 – Maximaler Ladezustand reduziert; Ursache oft schwer zu finden, häufig defekte Einzelzellen oder lose Batteriezellverbindungen
BMS_w123 – Interner Isolationsfehler, Isolation unter 190 kOhm
BMS_w124 – Kommunikationsprobleme innerhalb des Batteriemanagementsystems
BMS_f008 – High Voltage Interlock Loop (HVIL) Fehler, deutet häufig auf Wassereintritt hin
BMS_u018 – SOC-Ungleichgewicht, Begrenzung der maximalen Zellspannung
BMS_f107 – Zellspannungssensor-Fehler (verschiedene Ursachen, darunter hohe Impedanz auf Sensorleitungen)
BMS_u025 – Modulspannung außerhalb des zulässigen Bereichs; maximale Zellspannung reduziert
BMS_f123 – Interner Fehler der Batterieüberwachung (Isolation)
BMS_f098 – Überspannung in Batteriezellen, häufig durch defekte Senswires
BMS_f097 – Fehlerhafte Zellspannungsmessung, Senswire-Problem
Gerade Fehler wie defekte Spannungsabgriffe („Senswires“) sind typisch, da diese Kupferkabel auf Aluminiumplatten montiert sind und durch Korrosion anfällig für Kontaktverlust sind. Isolationsfehler sind ebenfalls weit verbreitet und meist auf Feuchtigkeitseintritt zurückzuführen, der über lange Zeit hinweg Schäden verursacht.
In unserer Werkstatt wird bei einer Komplettreparatur zunächst der exakte Zustand der Batterie diagnostiziert, defekte Module ausgetauscht oder instand gesetzt und sämtliche korrodierten Spannungsabgriffe ersetzt und alle intakten Senswires vor zukünftiger Korrosion geschützt. Zudem werden sogenannte Umbrella Valves erneuert, die Teil der Batterieabdichtung sind und auch bei einem Batterie-Resealing ausgetauscht werden, um zukünftigen Feuchtigkeitseintritt effektiv zu verhindern. Eine abschließende umfassende Überprüfung des Batteriemanagementsystems (BMS) sorgt dafür, dass Ihr Fahrzeug anschließend wieder sicher und zuverlässig unterwegs ist. Dabei werden alle sogenannten BMB-Module (Battery Monitoring Boards) einzeln geprüft und bei Bedarf repariert. Diese BMBs sind zentrale Bestandteile des BMS und überwachen die jeweiligen Batteriemodule auf Zellspannung, Temperatur und weitere sicherheitsrelevante Parameter.
Wir geben auf unsere Batterie-Reparaturen eine umfassende Garantie von zwei Jahren mit unbegrenzter Kilometerzahl.
BATTERY REMANUFACTURING DISCLAIMER
EV CLINIC verfolgt eine strenge „NO-MATTER-WHAT“-Politik bei Batteriereparaturen. Dies bedeutet, dass wir nicht nur die aktuellen Fehler beheben, sondern eine umfassende Wiederherstellung der gesamten Batterie und aller Komponenten vornehmen, die altersbedingt, durch Feuchtigkeit oder andere Einflüsse geschwächt sind. Nur den unmittelbaren Schaden zu beheben, hat sich als nicht nachhaltig erwiesen, da die Fahrzeuge oft kurze Zeit später mit neuen Problemen zurückkehren. Daher setzen wir einen vollständigen Remanufacturing-Prozess um, der etwa 5 Arbeitstage und 50-80 Arbeitsstunden von zwei Technikern beansprucht, um sowohl den aktuellen Fehler als auch potenzielle zukünftige Probleme zu lösen und eine hohe Zuverlässigkeit für den Besitzer sicherzustellen.
Im Preis ist auch das „Resealing“-Verfahren enthalten, das allein einen Wert von 1.000 Euro hat. Batterien sind anfällig für Schäden durch allmählichen Feuchtigkeitseintritt, Zellverschleiß, Modulprobleme, Kabelschäden, elektronische Fehler, Sicherungsausfälle, defekte Ventile und andere kritische Komponenten. Nach etwa 10 Jahren ist das vollständige Remanufacturing der einzige Weg, um weitere 100.000-300.000 km Batterielebensdauer zu gewährleisten.
Bei starkem Wassereintritt können Zellschäden selbst noch ein Jahr nach der Reparatur auftreten („post-repair delay defect“). Diese unvorhersehbaren Defekte sind durch die Garantie von EVC abgedeckt, Abschleppkosten jedoch nicht. Zellausfälle nach vorherigem Wassereintritt vorherzusagen ist nahezu unmöglich. Deshalb bieten wir eine zweijährige Garantie ohne Kilometerbegrenzung.
In bestimmten Situationen können Reparaturergebnisse ungewiss sein, beispielsweise bei Überhitzungsschäden durch defekte Kühlsysteme. Diese Reparaturen betrachten wir als „Versuchsreparaturen“. Falls diese nicht erfolgreich sind, werden keine Kosten berechnet, und eine vollständige Rückerstattung erfolgt. Ein kompletter Batterietausch könnte dann notwendig sein.
Sollte die Batterie innerhalb der zweijährigen Garantie erneut ausfallen und nicht mehr reparabel sein, behält sich EV Clinic das Recht vor, keine weiteren Reparaturversuche zu unternehmen, den Vorgang als abgeschlossen zu betrachten und die Zahlung zurückzuerstatten. Ein Austausch durch eine neue Batterie wird nicht übernommen.