Ein häufiger Defekt bei der Renault Zoe Electric Drive betrifft nicht den Elektromotor selbst, sondern dessen Lager. Aufgrund von Witterungseinflüssen und normalem Verschleiß nutzen sich die Lager mit der Zeit ab, was zu einem zunehmend lauten Motorgeräusch und im schlimmsten Fall sogar zu starken Vibrationen führt. Obwohl der Elektromotor technisch gesehen nicht defekt ist, können beschädigte Lager auch den Rotorlagensensor beeinträchtigen, wodurch spezifische Fehlercodes auftreten, etwa DF030 oder DTC0841F3 „Rotor Position Sensor Circuit“. Ein kleiner Fun-Fact am Rande: Der gleiche Elektromotor wird übrigens auch im Smart 453 EQ verbaut.
Renault bietet aktuell keine Reparaturmöglichkeit für dieses Problem an. Stattdessen wird von Vertragswerkstätten ausschließlich der komplette Elektromotor getauscht, was für Fahrzeughalter mit hohen Kosten zwischen 6.000 und 8.000 Euro verbunden ist. Dabei ist es technisch durchaus möglich, lediglich die beschädigten Lager fachgerecht zu tauschen und den Rotorlagensensor bei Bedarf zu erneuern.
Bei EV Clinic Berlin bieten wir diese spezifische Reparatur an, wodurch Kunden erheblich Kosten einsparen können. Um das Lager auszutauschen, muss der Elektromotor komplett ausgebaut werden – eine anspruchsvolle Arbeit, die jedoch kosteneffizienter und nachhaltiger als ein kompletter Austausch des Motors ist.
Weitere Informationen und eine anschauliche Erklärung dieser Reparatur finden Sie in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=wtHTZYubDUw&t=2s
Wenn Ihre Renault Zoe Electric Drive auffällige Geräusche entwickelt oder sogar bereits Fehlercodes wie DF030 oder DTC0841F3 anzeigt, empfehlen wir dringend eine Überprüfung der Lager und des Rotorlagensensors bei uns. Frühzeitig durchgeführt, lassen sich weitere Schäden effektiv verhindern und die Lebensdauer Ihres Elektromotors deutlich verlängern. Buchen Sie Ihre Reparatur direkt hier: https://evclinic-berlin.de/fahrzeugreparatur-buchen/